Manager mit Panik weil sein Cyberincident-Management versagt hat

Digitale Angriffe fügen Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Schäden zu, gefährden die Reputation und können sogar Ihre Existenz bedrohen, wenn Cyberincident-Management und Notfallmanagement nicht passen.

Cyberkriminalität hat Unternehmen in Deutschland 2020/21Q1 über 220 Milliarden Euro gekostet und 9 von 10 Unternehmen betroffen. (Quelle)

Konkret lassen sich folgende Problemstellungen für Unternehmen benennen. Diese können mit einem exzellenten Cyberincident-Management adressiert und besser gelöst werden.

  • Massive Einschränkung der Handlungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit
    >> Umsatzausfälle >> Massiver Reputationsverlust
  • Verlust von Kunden durch Abwanderung
  • Strafen wegen Abfluss von Daten, die z. B. Datenschutzgesetzen wie der DSGVO unterliegen
  • Abfluss von Know-How (Industriespionage)
  • Mangelhafte Dokumentation während der Cyberincident-Response: Schwierigkeiten mit der „Cyberversicherung“ + Haftungsrisiken für Unternehmensführung
  • Vollständiger Verlust/Vernichtung von Maschinen oder Assets (wie z.B. Daten)

Schon gewusst?!

Fast die Hälfte aller betroffenen Unternehmen zahlt Erpresser, weil das Cyberincident-Management/Notfallmanagement versagt.

Wenn sich ein Cybervorfall ereignet ist eine zügige, gut vorbereitete Reaktion essentiell, um die Auswirkungen zu minimieren. Die Cyberincident-Response muss einfach passen!

Was braucht es dazu?

Vorbereitung im Cyberincident-Management ist Teamwork

Vorbereitung und regelm. Anpassung des Cyberincident-Managements

Um die Auswirkungen von Cyberangriffen gering zu halten und die eigene Handlungsfähigkeit und Produktivität im Rahmen der Cyberincident-Response schnell wiederherzustellen ist es wichtig, Risiken regelmäßig zu identifizieren und zu bewerten. Entsprechende präventive Maßnahmen müssen wirksam implementiert werden. Zuständigkeiten müssen klar sein, Abläufe zuverlässig funktionieren. Wer erst anfängt zu überlegen, was zu tun ist, wenn der Notfall eingetreten ist, hat wertvollste Zeit verloren!

Alarmierung durch eine Alarmierungs-App auf einem Smartphone als Teil der Cyberincident-Reponse

Schnelle Reaktion für den unverzüglichen Start der Cyberincident-Response

IT-Sicherheitsvorfälle bedürfen einer schnellen Reaktion. Die eingeübten Abläufe der Cyberincident-Response müssen reibungslos funktionieren und nach situativer Notwendigkeit ergänzt bzw. angepasst werden. Eine gute Lageübersicht ist dafür unerlässlich. Die zentrale Dokumentation aller für den Vorfall relevanter Ereignisse und Maßnahmen unterstützt die fachbereichsübergreifende und effiziente Lösung des Problems. Haftungsrisiken werden so minimiert und die Reputation bestmöglich geschützt.

Meldekultur als Teil eines funktionierenden Cyberincident-Managements

Meldekultur als Teil des Cyberincident-Management

Eines der wirksamsten Instrumente zur Bewältigung IT-sicherheitsrelevanter Vorfälle ist eine im Unternehmen verankerte und gelebte Meldekultur. Es darf kein Tabu sein mögliche Sicherheitsvorfälle zu melden! Durch den Einsatz eines Reporting-Tools, wird es Mitarbeitenden besonders leicht ermöglicht auffällige Beobachtungen zu erfassen. So können Verantwortliche gemeldete Fälle schnell prüfen und bewerten. Damit kann Ihr Unternehmen besonders früh und schnell auf Bedrohungen reagieren und die Cyberincident-Response beginnen.

Screens verschiedener Geräte mit dem PREVIEC Logo
Logo von PREVISEC, einer Software für Incident Management und Krisenmanagement

Beste Vorbereitung | Schnellste Reaktion
Geringste Schäden | Beste Dokumentation

Mit PREVISEC liefern wir die passende Unterstützung für Ihre Cyberincident-Response!

Mit PREVISEC, der Plattform für Cyberincident-Management, organisieren Sie Ihr Notfall und Krisen-Management einfach und effektiv:

  • Unser Team unterstützt Sie beim Aufbau einer schlagkräftigen Notfall- und Krisenorganisation im Rahmen der Cyberincident-Response
  • Zentrale Erfassung & Monitoring von IT-Incidents aus relevanten Quellen
    >> Single Source of Truth für validierte Informationen >> Maximale Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässiges Meldesystem für Mitarbeiter mit proaktiver Unterstützung
  • Erstellung individueller Notfallreaktionspläne für die Cyberincident Response auf Basis des Risk Assessments
  • Performante Alarmierung von Notfallteams & Verantwortlichen für schnellstmögliche Reaktion und beste Erreichbarkeit
  • Exzellente Dokumentation: Haftungsrisiko minimieren, Versicherungsanspruch behalten
  • Extrem hohe Verfügbarkeit & alle Werkzeuge an Bord: Hilft auch bei Komplettausfall der IT

Investieren Sie in Ihr Cyberincident-Management und schützen Sie die Produktivität Ihres Unternehmens.

Starten Sie jetzt 30 Tage kostenlos mit PREVISEC:

* Die Testphase endet automatisch, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen.

Jetzt alle Funktionen von PREVISEC kennenlernen

PREVISEC Incident Management Software, Krisenmanagement Software/App Screendummy
Hier entlang

Funktionen für das IT-Notfallmanagement

Laptop mit verschlüsselten Daten als Beispiel für einen Cyberincident
weiterlesen

Alles zum Thema Alarmierung

Alarmierung durch eine Alarmierungs-App auf einem Smartphone als Teil der Cyberincident-Reponse
Hier entlang

Der digitale Krisenraum – auch für Notfallstäbe!

Notfallmanagement und Krisenmanagement als Teil des Cyberincident-Managements
weiterlesen