Logo von PREVISEC, einer Software für Single Source of Truth im Incident- und Krisenmanagement

FAQ Incident- und Krisenmanagement

Als Incident gilt jeder Vorfall oder Zustand, den Sie in Ihrem Unternehmen nicht den regulären Betriebsabläufen zuordnen würden. Incidents stören also den Regelbetrieb Ihres Unternehmens und können in Schäden vielfältiger Art für Mitarbeiter, Kunden, Assets oder die Brand Reputation bzw. das Image resultieren. Mehr: https://smart-data-deutschland.de/previsec/definition-incident-management/

Eine „Krise“ im Kontext des Krisenmanagements für Unternehmen und ähnliche Organisationen bezeichnet einen unvorhergesehenen, kritischen Zustand, der das normale Geschäft und die betriebliche Stabilität massiv bedroht und in eine schwer steuerbare Lage höchster Unsicherheit versetzt. Krisen können z.B. durch Ereignisse wie Naturkatastrophen, technische Pannen, Rufschädigung, Mitarbeiterfehler oder wirtschaftliche Herausforderungen entstehen. Charakteristisch für eine Krise sind die plötzliche Eskalation und die potenziell weitreichenden negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, die Reputation und die finanzielle Stabilität.

Incident Management bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Analyse und Lösung von Störungen oder Vorfällen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Incident Management befasst sich mit der Gestaltung der grundlegenden Prozesse, den eingesetzten Werkzeugen und der konzeptionell-strategischen Entwicklung. Wichtige Fragestellungen dabei sind: Die Strukturierung und Erfassung von Incidents, thematisch abhängige Anforderungen an Lösungsprozesse sowie deren Gestaltung und die nachhaltige Nutzung von Informationen (KPIs, Analyse, Prävention). Mehr: https://smart-data-deutschland.de/previsec/definition-incident-management/

Krisenmanagement ist ein Prozess, der die Vorbereitung auf, die Reaktion auf und die Bewältigung von Krisen umfasst. Effektives Krisenmanagement zielt darauf ab, die Gefahr zu minimieren, die Kontrolle wiederzuerlangen, Reaktionsstrategien umzusetzen, die Kommunikation zu steuern und langfristige Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, um das Unternehmen widerstandsfähiger gegen künftige Krisen zu machen. Mehr dazu: https://smart-data-deutschland.de/previsec/definition-krisenmanagement/

Incident Management in Unternehmen bezeichnet die systematische Handhabung von Störungen, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten. Es beinhaltet die Identifizierung, Priorisierung und effiziente Behebung von Problemen, um die Auswirkungen auf die Organisation zu minimieren. Ein strukturierter Incident Management Prozess bietet zahlreiche Vorteile, wie beschleunigte Reaktionen, wirksamere Lösungen und nachhaltige Fehlereliminierung. Dabei ist es wichtig, klare Ziele für das Incident Management zu definieren, relevante Incident-Typen zu identifizieren und eine zuverlässige Informationsbeschaffung zu gewährleisten. Die Dokumentation und Bewertung abgeschlossener Incidents ermöglicht eine fundierte Analyse und kontinuierliche Verbesserung des Prozesses. Incident Management betrifft nicht nur die IT, sondern ist eine interdisziplinäre Aufgabe in jeder Organisation.

Details haben wir in einem übersichtlichen Artikel für Sie zusammengestellt: https://smart-data-deutschland.de/previsec/wie-strukturiere-ich-einen-incident-management-prozess/

Per Definition ist Krisenmanagement ein proaktiver Ansatz, um die negativen Auswirkungen einer Krise zu minimieren. Dabei geht es nicht nur darum, auf eine Krise zu reagieren, sondern vielmehr um einen umfassenden Prozess, der vor dem Eintreten einer Krise durchgeführt wird. Dazu gehören Planung, Vorbereitung und Schulung, um eine Krise vor, während und nach ihrem Eintreten effektiv zu bewältigen. Durch einen proaktiven Ansatz können Organisationen ihren Ruf, ihre Vermögenswerte und ihre Interessengruppen in Krisenzeiten besser schützen. Einige Ideen hierzu haben wir in unserer Checkliste für Sie zusammengestellt: https://smart-data-deutschland.de/checkliste-krisenmanagement/

FAQ zu PREVISEC

Grundsätzlich habe Kunden in den Enterprise-Lizenzen die Möglichkeit, die Plattform selbst oder bei einem Cloudanbieter ihrer Wahl zu betreiben. Bei unserem SaaS- und Managed Service-Angebot betreiben wir das System für Kunden mit einem Partner unter Einhaltung höchster Sicherheits- sowie Datenschutz-Standards.

Die präferierte Lösung unserer Kunden ist die Anbindung eines Single Sign Ons. Damit kontrollieren Sie den Authentifizierungsprozess und können ebenfalls Präferenzen für MFA-Verfahren festlegen.
Für die native Authentifizierung bieten wir verschiedene Varianten der Zwei- bzw. Mehr-Faktor-Authentifizierung an. Dazu gehören unter anderem Authenticator-Apps und SMS. Sprechen Sie uns an!

Ja. Wir unterstützen gängige moderne Verfahren und damit die meisten Anbieter /Systeme.

Absolut – das ist sogar eine besondere Stärke von PREVISEC! Dank der Plattform-Architektur können Sie alle möglichen Integrationen mit minimalem Aufwand realisieren. Für einige Entitäten bieten wir sogar integrierte Partnerschaften mit Anbietern bzw. Partnersystemen an. So können Sie sicherheitsrelevante Informationen mühelos aggregieren und effizient für sich nutzen. Schauen Sie dazu vielleicht mal auf unserem Plattform-Artikel vorbei: https://smart-data-deutschland.de/previsec/plattform-incident-und-krisenmanagement/

Die gesamte Plattform-Architektur von PREVISEC basiert auf einem Schnittstellenkonzept. So ermöglichen wir die möglichst einfache Integration mit Peripherie (bestehende organisatorische Systeme beim Kunden), funktionale Erweiterungen oder Ergänzungen und den effizienten Bezug von Daten zu Incidents und Krisen aus allen erdenklichen Systemen.