Logo von PREVISEC

Alexander Berger, CEO SMART DATA Deutschland GmbH

31.01.2023

Was ist eine Alarmierungs-App?

Der Begriff „Alarmierungs-App“ suggeriert zunächst, dass es sich um eine Anwendung für mobile Geräte (v.a. Smartphones) handelt, die aus einer der gängigen Bibliotheken für Apps bezogen werden kann. Dazu gehört in der Regel noch ein Server/eine Serveranwendung bei einem Betreiber, die im Hintergrund läuft und mit der sich die Endgeräte verbinden. Funktional gesehen geht es darum, mit der Anwendung sicherstellen zu können, dass Personen, die zu bestimmten Ereignissen erreicht werden müssen, schnell und zuverlässig alarmiert werden können. 

Wer braucht eine Alarmierungs-App?

Abgesehen vom behördlichen Kontext haben sich Alarmierungs-Prozesse in vielen Geschäftsbereichen etabliert. Sie helfen dabei, kritische Reaktionen (und damit Funktionen) sicherzustellen und kommen dazu in den verschiedensten Gebieten zum Einsatz: IT Betrieb, Cybersecurity, Sicherheitsabteilungen, BCM, Krisen- und Notfallmanagement, etc. 

Was früher oft noch als Telefonkette geregelt wurde lässt sich heute digital gesteuert schneller, effektiver und einfacher abbilden. Dazu können u.a. Alarmierungs-Apps genutzt werden. Sie können verschiedenste komplexe Erreichbarkeits-Anforderungen schnell umsetzen und sind dabei trotzdem einfach zu nutzen – ein großer Vorteil! 

Ist eine Alarmierungs-App die Lösung, die ich brauche? 

Abschließend lässt sich die Frage natürlich allgemeingültig nicht beantworten. Normalerweise ist der Vorgang der Alarmierung jedoch ein Teilschritt in einem etwas komplexeren Prozess: Es gibt einen Grund, warum jemand alarmiert werden muss. Zu dieser Feststellung muss man zunächst kommen, bevor die entsprechende Aktion durchgeführt wird. Und: Alarmierung ist kein Selbstzweck. Die erreichten Personen haben eine bestimmte Aufgabe/Verantwortlichkeit, die in der konkreten Situation gebraucht wird. Die Handlung, die auf die Alarmierung folgen soll, schnell und erfolgreich einzuleiten ist mindestens ebenso wichtig, wie die Erreichbarkeit der einzelnen Kontakte sicherzustellen.

Muss es eine „Alarmierungs-App“ sein?

Nein. Viele Lösungen setzen auf die Installation von Anwendungen auf persönlichen Endgeräten. Moderne Webtechnologie bietet weitreichende, tolle Möglichkeiten, auf anderen Wegen an dasselbe Ziel zu gelangen. Vorteil: Hier spart man sich u.a. das Management der Installation auf den Geräten inkl. Aktualisierung etc.. 
Auch unsere Plattform PREVISEC setzt Alarmierungen webbasiert um. Über die Plattform können die zugehörigen Prozesse zudem End-to-End gesteuert und bearbeitet werden. Das schafft eine ideale Kongruenz aus vorgelagerten Aktivitäten, der Alarmierung und den darauffolgenden Maßnahmen und Aktivitäten. 

PS: Wenn Sie PREVISEC mit einer Alarmierungs-App koppeln wollen, können Sie das flexibel über die PlLattform-Schnittstelle tun. 

Mehr über die Plattform PREVISEC erfahren

Plattformfunktion von PREVISEC im Schema
hier lesen

Wie definiere ich einen Incident Management Prozess?

Prozessrädchen die ineinandergreifen
mehr

Details zu den Alarmierungen

hier lesen

Krisenmanagement mit PREVISEC

Ein bestuhlter Meetingraum als Krisenraum
mehr