Datenschutz

 

Allgemeine Informationen

Hiermit informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer Webseite.

  1. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

    SMART DATA Deutschland GmbH
    Hilpertstraße 31
    64295 Darmstadt
    Deutschland
    datenschutz@smart-data-deutschland.de

  2. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

    Herr Sebastian Feik
    legitimis GmbH
    Ball 1
    51429 Bergisch Gladbach
    Deutschland

 

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen als Kunde oder Interessenten einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen. Zudem sollen Sie einen Überblick darüber bekommen, über welche Datenschutzmaßnahmen wir verfügen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Seite besuchen und unsere Services nutzen.
Um den Schutz Ihrer Daten auch zukünftig, insbesondere in Anlehnung an neue rechtliche Vorgaben und technische Entwicklungen sicherstellen zu können, ist es unumgänglich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Wir empfehlen daher, unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen. 

 

  1. Schutzgegenstand

    Schutzgegenstand sind Ihre personenbezogenen Daten. In der DSGVO werden diese in Art. 4, Nr. 1 definiert als Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemeint sind also alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Name, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, usw. Daten, die im Zusammenhang mit Online-Websites oder Diensten, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren, stehen, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.

  2. Wann und in welchem Umfang verarbeiten wir personenbezogene Daten?

    Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Vorgänge, bei welchen personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

    2.1 Zur Erbringung vertraglicher Leistungen/Registrierung
    Wir verarbeiten Bestandsdaten und Vertragsdaten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen erfüllen zu können (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).

    2.2. Kontaktaufnahme
    Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular, werden die Angaben insoweit verarbeitet, wie es für die Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich ist.

    2.3 Besuch unserer Webseite
    Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir oder unsere autorisierten Dienstanbieter Cookies oder vergleichbare Technologien nutzen. Dadurch werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden kurzzeitig in sog. Logfiles gespeichert. Die dadurch erhobenen Informationen helfen uns, unsere Dienstleistungen an die Bedürfnisse unserer Kunden besser anzupassen und vor allem noch sicherer zu machen. Ebenso dienen sie Werbezwecken. 

  3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt, dient Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO als Rechtsgrundlage.
    Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die von der Verarbeitung betroffene Person ist, erforderlich, ist Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Vorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind.
    Dient die Verarbeitung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
    Dient die Verarbeitung lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder anderen natürlichen Personen, so ist Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen und Rechte der betroffenen Person das Unternehmensinteresse nicht, so dient Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  4. Datenlöschung und Speicherdauer

    Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

  5. Wie schützen wir personenbezogene Daten?

    Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten und wir wählen unsere Serverstandorte sehr gewissenhaft aus. Wir engagieren uns für die Sicherung unserer Systeme und Services.
    Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Registrierungsdaten sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.

  6. Wann geben wir Daten weiter?

    Zunächst möchten wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weder verkaufen noch verleihen oder vermieten. Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies z. B. für die Erfüllung unserer Vertragspflichten unabdingbar ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Jeder Vertragspartner von uns wird gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und wir verpflichten diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Aus diesem Grund schließen wir auch mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab.


  7. Links

    Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

  8. Ihre Rechte

    Sobald personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Mithin stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (also gegenüber uns) zu:

    • Recht auf Auskunft
    • Recht auf Berichtigung oder Löschung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

  1. Umfang und Dauer der Datenverarbeitung

    Sobald Sie unsere Internetseiten besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts, unabhängig von einer Registrierung. Folgende Daten werden hierbei erhoben und für einen begrenzten Zeitraum zu eigenen Sicherheitszwecken gespeichert:

    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    • http-Statuscode/Zugriffsstatus
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Das Betriebssystem des Nutzers
    • Die IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Besuchs
    • Dauer des Besuchs
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseiten gelangt
    • Service-Provider des Nutzers
    • Websites, die vom System des Nutzers über unseren Internetauftritt aufgerufen werden
    • Gerätetyp und Gerätemarke

    Für einige dieser Inhalte ist es in sehr geringem Umfang erforderlich auf Dienste Dritter zuzugreifen. Dabei können einzelne Daten aus technischen Gründen weitergegeben werden.

    Sobald Sie die Sitzung beenden, werden die Daten gelöscht. Bei einer darüber hinausgehenden Speicherung werden die Datensätze anonymisiert und zu Optimierungszwecken ausgewertet. Die Erhebung und Speicherung der Daten sind zur Bereitstellung unserer Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit kann somit nicht angeboten werden.

  2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Eine kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer Ihres Besuches unserer Internetseite gespeichert bleiben.
    Die Speicherung in sog. Logfiles findet statt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Darüber hinaus benötigen wir die Daten zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Aufgrund dessen ist die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. 

Kontaktformulare, Kontakt per Email

  1. Umfang der Verarbeitung

    Sie können mit uns sowohl über E-Mail als auch über ein Kontaktformular in Kontakt treten. Wird Kontakt über das Kontaktformular aufgenommen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei werden folgende Daten gespeichert:

    • E-Mail-Adresse des Nutzers
    • Name des Nutzers
    • Die IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

    Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
    Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens verwendet.

  2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer Daten dient allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO. 

    Sollten Sie eine Demo beantragt haben werden Ihre Daten für die Einrichtung und den Betrieb des Demonstrators der Anwendung für den Zeitraum der Überlassung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist auch hier ihre Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung ihres Anliegens. Jeder Vertragspartner von uns wird gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und wir verpflichten diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Aus diesem Grund schließen wir auch mit dem Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO ab.

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung zugesendet haben im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), um Deine Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere Gesundheitsdaten, z. B. eine Schwerbehinderung) übermittelt werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung dient im Rahmen des Bewerbungsprozesses ausschließlich dazu, die uns gemäß § 164 SGB IX obliegenden Pflichten zu erfüllen.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggfls. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1, lit. f, DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Um diese Interessen durchsetzen zu können speichern wir Deine Daten für die Dauer von sechs (6) Monaten.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.  Zugriff auf Ihre Daten haben ausschließlich Personen, die diese für den ordnungsgemäßen Verlauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.

eTracker

  1. Umfang und Dauer der Verarbeitung

    Wir verwenden auf unsere Website „etracker“, eine Software der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459, Hamburg, ein Analytics-Tool, mit dem Daten über die Benutzung unserer Website erhoben und ausgewertet werden – zur Optimierung der Website, insbesondere deren Effizienz. etracker analysiert auf unserer Website Benutzerverhalten (welche Seiten wie lange und wie oft besucht werden) und verarbeitet IP-Adressen, Geräte- und Domain-Daten der Besucher.
    Eine Anonymisierung findet zum frühestmöglichen Zeitpunkt statt, um einen Personenbezug zu minimieren.


  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    etracker dient uns zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
    Als Betroffene können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch etracker wiedersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen. Dieses können Sie schriftlich per E-Mail an privacy@etracker.com oder postalisch an etracker GmbH, Datenschutzbeauftragte, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg.
    Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch etracker finden Sie unter: https://www.etracker.com/datenschutz/
    Sie können einer erteilten Einwilligung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.

 

Google Ads

Google Ads

Google Ads ist ein Werbungstool, worüber Sie mit gezielten Wörtern unsere Website schneller über Ihre Google-Suche finden können. Mehr Informationen zu Google Ads finden Sie hier: https://ads.google.com/intl/de_de/home/

Wir weisen darauf hin, dass wir diesen Dienst nutzen, ohne dabei personenbezogene Daten von unseren Website-Besuchern an Google zu übermitteln. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich gern an unsere Kontaktstellen.

 

Google Translate

Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (Betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert, erkennbar an der grauen Darstellung des Textes „Sprache auswählen“. Erst, wenn Sie den Text „Sprache auswählen“ anklicken, wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen. Neben der URL der besuchten Seite wird auch Ihre IP-Adresse übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis.
https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/

Wir möchten darauf hinweisen, dass die computergenerierte Übersetzung manchmal nur näherungsweise mit dem Textoriginal übereinstimmt.

 

Cloudflare

Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“.
Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA
Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf

 

Einsatz von Social Media-Icons bzw. Internetlinks

Beim Einsatz von Social Media-Icons von Facebook, Twitter, YouTube etc. auf unsere Internetseiten erfolgt keine automatische Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Vermeidung von automatischen Datenübertragungen an die Anbieter Sozialer Medien erfolgt die Einbindung dieser Angebote auf unseren Internetseiten aufgrund eines Internetlinks. Die Nutzung von aktiven SocialMedia-Plugins erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht. Uns trifft keine datenschutzrechtliche Mitverantwortung, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter nur zu diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden. Unsere Social-Media-Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen.

Sicherheit und Wartung – Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA wird auf unsere Website als Sicherheitsfunktion verwendet, um unsere Website und dessen Benutzer vor Spam und weiteren Sicherheitsangriffe zu schützen. Folgende Daten werden mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO durch Google verarbeitet:

• Daten über die Apps, Browser und Geräte, die beim Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden
• Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz sowie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer, sowie die Versionsnummer der App
• Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte mit Google-Diensten. Hierzu zählen u. a. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL der Anfrage
• Standortdaten: GPS, IP-Adresse, Sensordaten des Geräts, Informationen über Objekte in der Nähe des Geräts, wie WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
• Suchbegriffe
• Inhalte und Werbeanzeigen, die sich der Besucher ansieht und mit denen interagiert wird
• Sprach- und Audiodaten bei der Nutzung von Audiofunktionen
• Kaufaktivitäten
• Personen, mit denen der Benutzer kommuniziert oder Inhalte austauscht
• Aktivitäten auf Google-Angeboten und auf Websites und Apps von Drittanbietern, die GoogleDienste nutzen
• Ggfls. Telefonie-Informationen wie Telefonnummer, die Nummer des Anrufers und Angerufenen, Weiterleitungsnummern, das Datum und die Uhrzeit von Anrufen und Nachrichten, die Dauer von Anrufen, Routing-Informationen und die Art der Anrufe
• Ggfls. der Chrome-Browserverlauf
• Ggfls. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Zahlungsinformationen

Daten, die durch Google verarbeitet werden, werden auch ggfls. mit Dritten geteilt.
Als Betroffener können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google widersprechen, sowie nach Auskunft oder Löschung anfragen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Einbindung von YouTube-Videos

(1) In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

(2) Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.

(3) Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 

Ihre Rechte als Betroffener

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über Ihre Rechte aufklären.

  1. Auskunftsrecht, Art 15 DSGVO

    Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist natürlich, sofern sie nicht überdurchschnittlich oft angefragt wird, unentgeltlich. Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt haben Sie zudem ein Recht auf Auskunft über folgende Informationen:

    • die Verarbeitungszwecke;
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22, Absätze 1 und 4, DSGVO, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik, sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

  2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

    Sollten Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung. Die Berichtigung ist unverzüglich von uns vorzunehmen.

  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

    Unter den folgenden Voraussetzungen kann eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangt werden:

    • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  4. Recht auf Löschung

    Sofern kein berechtigtes Interesse entgegensteht, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Löschung geltend machen.

  5. Widerruf von Einwilligungen

    Jede Datenverarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, kann eingestellt werden, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf kann jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Da wir aufgrund unserer Rechenschaftspflicht verpflichtet sind, die abgebenden Einwilligungen zu speichern, muss der Widerruf schriftlich erfolgen, wobei ein Widerruf per E-Mail ausreicht.

 

 

Datenschutzhinweise für die Präsenzen in sozialen Medien

 

  1. Online-Auftritte

    Dieses sind die Datenschutzhinweise für die Präsenzen in den sozialen Medien der

    SMART DATA Deutschland GmbH
    Hilpertstraße 31
    64295 Darmstadt
    datenschutz@smart-data-deutschland.de
    Deutschland

  2. Datenschutzbeauftragter

    Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

    Herrn Sebastian Feik, Dipl.-WJur. (FH)
    legitimis GmbH
    Ball 1
    51429 Bergisch Gladbach
    Datenschutz-SDD@legitimis.com

  3. Zwecke der Datenverarbeitung:

    Wir haben unseren eigenen Auftritt in unterschiedlichen sozialen Medien, um uns zu präsentieren, Informationen zur Verfügung zu stellen, mit den jeweiligen Nutzern in Kontakt zu treten und um mit Ihnen zu kommunizieren.

  4. Verarbeitung personenbezogener Daten:

    Bei dem Besuch unserer Internetauftritte verarbeiten wir unmittelbar keine Daten der Nutzer. Aber der jeweilige Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer. Außerdem kann es dazu kommen, dass bei der Nutzung unserer Seiten in den sozialen Medien personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, nämlich immer dann, wenn der Nutzer selbst aktiv wird und z.B. Kommentare postet. Betroffen hiervon sind insbesondere der jeweilige Nutzername und die von dem Nutzer in seinem Account veröffentlichten Inhalte.

    Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
    Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir unten auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

    Bitte beachten Sie:
    Beim Besuch unserer Internetauftritte nutzen Sie den jeweiligen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung. Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den jeweiligen Dienst verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung, die Nutzung der Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.

  5. Rechtsgrundlage:

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses hinsichtlich der Darstellung unseres Unternehmens gegenüber Dritten sowie hinsichtlich eines effektiven Austausches mit den Nutzern unserer Onlineauftritte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  6. Weitergabe der Daten:

    Wir informieren darüber, dass bezüglich der Nutzung unserer Präsenzen in den sozialen Medien personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Einzelheiten können der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters entnommen werden (s.u.). Durch uns findet eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
    Unsere Auftritte im Überblick:

    LinkedIn:

    LinkedIn wird zur Verfügung gestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
    Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für das LinkedIn Werbecookie finden Sie unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

    LinkedIn INSIGHTS:

    Erhobene Daten:
    Wir nutzen für diese Website den LinkedIn Insight Tag. Der LinkedIn Insight Tag erstellt einen LinkedIn „Browser Cookie“, welcher die folgenden Daten sammelt: URL, Refferer-URL, IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte- und Browsereigenschaften, Seitenaktivitäten, demografische Daten von LinkedIn, falls der Nutzer ein aktives LinkedIn Mitglied ist. Die Daten werden innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

    Mithilfe dieser Technologie können wir Berichte zur Leistung unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

    LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an.

    Zwecke der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten ihre Daten, um Kampagnen zu bewerten und Informationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns über unsere Kampagnen auf LinkedIn erreicht haben können.

    Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie hierzu eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO.

    Speicherdauer und Steuerungsoptionen: Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Kampagnenbewertung) benötigen, bzw. Sie der Speicherung ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben. Die gesammelten Daten sind verschlüsselt. Weitere Informationen finden Sie hier. Hier finden Sie die LinkedIn Datenschutzerklärung, sowie den LinkedIn Opt-Out.
  7. Datenlöschung:

    Sofern wir personenbezogene Daten von Nutzern verarbeiten, speichern wir diese nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.

  8. Ihre Betroffenenrechte

    9.1 Ihr Recht auf Auskunft
    Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.

    9.2 Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
    Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung von Ihnen hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen.

    9.3 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
    Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, sodass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.

    9.4 Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

    9.5 Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
    Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

  9. Einschränkungen

    Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind, die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.

 

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare der SMART DATA Deutschland GmbH


Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teamleader“ informieren.

  1. Zweck der Verarbeitung

    Wir nutzen das Tool „Teamleader“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Das ist ein Service der Teamleader NV, die ihren Sitz in Europa hat.

  2. Verantwortlicher

    Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die SMART DATA Deutschland GmbH, Hilpertstraße 31 in 64295 Darmstadt.

    Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Teamleader“ aufrufen, ist der Anbieter von „Teamleader“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
    Unsere Meetings sind ausschließlich über einen Browser nutzbar. Wenn Sie einen Meetingraum von SMART DATA öffnen, fällt die Datenverarbeitung unter diesen Passus.

  3. Welche Daten werden verarbeitet?

    Bei der Nutzung von „Teamleader“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

    Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

    Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional).

    Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.

    Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

    Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

    Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Kontrollelemente im Browser abschalten bzw. stummstellen.

    Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

  4. Umfang der Verarbeitung

    Wir verwenden „Teamleader“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der App angezeigt.

    Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

    Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

  5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

    Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der SMART DATA Deutschland GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teamleader“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Teamleader“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

    Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

    Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

  6. Empfänger / Weitergabe von Daten

    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

    Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Teamleader“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

  7. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

    „Teamleader“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus Europa erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit nicht in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

    Datenschutzbeauftragter

    Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
    Sie erreichen diesen wie unter datenschutz@smart-data-deutschland.de

  8. Ihre Rechte als Betroffene/r

    Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

    Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

    Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

    Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

    Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

  9. Löschung von Daten

    Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

  10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

    Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.